Fördermittelberatung

Fördermittelberatung

Fördermittelberatung

Leistung

Ich identifiziere die passenden Förderprogramme für Ihr Unternehmen und unterstütze Sie vom Antrag bis zur Auszahlung.

Fördermittel nicht sexy - aber hilfreich! Sie entlasten die Liquidität Ihres Unternehmens und verschaffen Ihnen so die notwendigen Spielräume.


Ich habe mich seit 1991 auf die Fördermittelberatung spezialisiert. Ob Gründer, Startups oder Mittelstand – ich unterstütze branchenunabhängig und bundesweit bei der Beantragung von nicht rückzahlbaren Zuschüssen und öffentlich geförderten (zinsgünstigeren) Darlehen. Regelmäßig kommen neue Förderprogramme hinzu, ältere Programme entfallen und einzelne Förderrichtlinien werden geändert. Wenn Sie sich damit nicht intensiv beschäftigen - dann gleicht das Fördermittelsystem in Deutschland auch einem Fördermittellabyrinth. Insgesamt stehen bundesweit rund 3.000 Programme zur Verfügung: wir sorgen für Überblick, Orientierung und passgenaue Auswahl.


Im Wesentlichen lassen sich die Förderprogramme in folgende Kategorien einteilen:

  • Investitionsförderung

  • Innovationsförderung

  • Digitalisierungsförderung

  • Betriebsmittelförderung bzw. -finanzierung


Schon allein die Recherche kann zeitraubend sein und ob Sie tatsächlich alle passenden Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gefunden haben, ist fraglich. Daneben sollte man u.a. folgende Aspekte berücksichtigen:


  • Wann kann der Antrag eingereicht werden?

  • Welche Aufwendungen sind förderfähig und stimmen sie mit dem Bedarf überein?

  • Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?

  • Wie komplex und bürokratisch ist der Aufwand für die Antragstellung?

  • Wie hoch ist die Förderquote und wann bekommt man den Zuschuss ausgezahlt?

  • Ist es möglich zur Überbrückung bis zur Auszahlung ein öffentlich gefördertes Darlehen in Anspruch zu nehmen?


Ich prüfe Ihre Förderfähigkeit, kläre alle formalen Voraussetzungen und begleite Sie durch den gesamten Prozess – von der Programmauswahl über den Antrag bis hin zur Auszahlung.


Dabei verfolge ich meist das Prinzip "low hanging fruits". Dabei orientiere ich mich an den Vorgaben meiner Mandanten:

  • kann oder sollte das Vorhaben in mehrere Teilvorhaben aufgesplittet werden?

  • wann muss das zu fördernde Vorhaben gestartet werden?

  • wie hoch sind die verfügbaren Eigenmittel und welche Fördersumme kann damit "gehebelt" werden?

  • bei welchem Förderprogramm sind die Erfolgsaussichten am besten?

  • welches Förderprogramm ist einstufig zu beantragen bzw. welche Förderprogramme dauern am längsten bis zum Maßnahmenbeginn?

  • bei welchem Programm kann ggf. ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn beantragt werden?


Mit meiner Unterstützung vermeiden Sie es, wertvolle Programme zu übersehen – oder aus rein formalen Gründen eine Ablehnung zu erhalten. Mit meiner Expertise erhöhen Sie Ihre Chancen deutlich. Allein im letzten und im aktuellen Jahr haben meine Mandanten insgesamt rund 5,5 Mio. EURO nicht rückzahlbare Zuschüsse und 1,8 Mio. EURO öffentlich geförderte Darlehen erhalten.


Ich habe das bekannte Business-Model-Canvas so überarbeitet, dass es Gründer:innen, Startups und Unternehmer:innen hilft, ihre Idee oder Maßnahme strukturiert auf Förderfähigkeit hin vorzubereiten: den Förder-Canvas.

Der Canvas unterstützt u.a. bei:
✅ Zieldefinition und Nutzenargumentation
✅ Einschätzung von Risiken und Förderchancen
✅ Planung von Kosten, Einnahmen und Kooperationspartnern
✅ Klarer Strukturierung für Fördermittelanträge

Wenn Sie den Förder-Canvas als PDF-Datei haben möchten können Sie es sich hier ganz einfach als pdf herunterladen.


Ergänze Fördermittelcanvas!

Fördermittel nicht sexy - aber hilfreich! Sie entlasten die Liquidität Ihres Unternehmens und verschaffen Ihnen so die notwendigen Spielräume.


Ich habe mich seit 1991 auf die Fördermittelberatung spezialisiert. Ob Gründer, Startups oder Mittelstand – ich unterstütze branchenunabhängig und bundesweit bei der Beantragung von nicht rückzahlbaren Zuschüssen und öffentlich geförderten (zinsgünstigeren) Darlehen. Regelmäßig kommen neue Förderprogramme hinzu, ältere Programme entfallen und einzelne Förderrichtlinien werden geändert. Wenn Sie sich damit nicht intensiv beschäftigen - dann gleicht das Fördermittelsystem in Deutschland auch einem Fördermittellabyrinth. Insgesamt stehen bundesweit rund 3.000 Programme zur Verfügung: wir sorgen für Überblick, Orientierung und passgenaue Auswahl.


Im Wesentlichen lassen sich die Förderprogramme in folgende Kategorien einteilen:

  • Investitionsförderung

  • Innovationsförderung

  • Digitalisierungsförderung

  • Betriebsmittelförderung bzw. -finanzierung


Schon allein die Recherche kann zeitraubend sein und ob Sie tatsächlich alle passenden Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gefunden haben, ist fraglich. Daneben sollte man u.a. folgende Aspekte berücksichtigen:


  • Wann kann der Antrag eingereicht werden?

  • Welche Aufwendungen sind förderfähig und stimmen sie mit dem Bedarf überein?

  • Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?

  • Wie komplex und bürokratisch ist der Aufwand für die Antragstellung?

  • Wie hoch ist die Förderquote und wann bekommt man den Zuschuss ausgezahlt?

  • Ist es möglich zur Überbrückung bis zur Auszahlung ein öffentlich gefördertes Darlehen in Anspruch zu nehmen?


Ich prüfe Ihre Förderfähigkeit, kläre alle formalen Voraussetzungen und begleite Sie durch den gesamten Prozess – von der Programmauswahl über den Antrag bis hin zur Auszahlung.


Dabei verfolge ich meist das Prinzip "low hanging fruits". Dabei orientiere ich mich an den Vorgaben meiner Mandanten:

  • kann oder sollte das Vorhaben in mehrere Teilvorhaben aufgesplittet werden?

  • wann muss das zu fördernde Vorhaben gestartet werden?

  • wie hoch sind die verfügbaren Eigenmittel und welche Fördersumme kann damit "gehebelt" werden?

  • bei welchem Förderprogramm sind die Erfolgsaussichten am besten?

  • welches Förderprogramm ist einstufig zu beantragen bzw. welche Förderprogramme dauern am längsten bis zum Maßnahmenbeginn?

  • bei welchem Programm kann ggf. ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn beantragt werden?


Mit meiner Unterstützung vermeiden Sie es, wertvolle Programme zu übersehen – oder aus rein formalen Gründen eine Ablehnung zu erhalten. Mit meiner Expertise erhöhen Sie Ihre Chancen deutlich. Allein im letzten und im aktuellen Jahr haben meine Mandanten insgesamt rund 5,5 Mio. EURO nicht rückzahlbare Zuschüsse und 1,8 Mio. EURO öffentlich geförderte Darlehen erhalten.


Ich habe das bekannte Business-Model-Canvas so überarbeitet, dass es Gründer:innen, Startups und Unternehmer:innen hilft, ihre Idee oder Maßnahme strukturiert auf Förderfähigkeit hin vorzubereiten: den Förder-Canvas.

Der Canvas unterstützt u.a. bei:
✅ Zieldefinition und Nutzenargumentation
✅ Einschätzung von Risiken und Förderchancen
✅ Planung von Kosten, Einnahmen und Kooperationspartnern
✅ Klarer Strukturierung für Fördermittelanträge

Wenn Sie den Förder-Canvas als PDF-Datei haben möchten können Sie es sich hier ganz einfach als pdf herunterladen.


Ergänze Fördermittelcanvas!

Fördermittel nicht sexy - aber hilfreich! Sie entlasten die Liquidität Ihres Unternehmens und verschaffen Ihnen so die notwendigen Spielräume.


dykiert beratung ist seit 1991 auf Fördermittelberatung spezialisiert. Ob Gründer, Startups oder Mittelstand – wir unterstützen branchenunabhängig und bundesweit bei der Beantragung von nicht rückzahlbaren Zuschüssen und öffentlich geförderten (zinsgünstigeren) Darlehen. Regelmäßig kommen neue Förderprogramme hinzu, ältere Programme entfallen und einzelne Förderrichtlinien werden geändert. Wenn Sie sich damit nicht intensiv beschäftigen - dann gleicht das Fördermittelsystem in Deutschland auch einem Fördermittellabyrinth. Insgesamt stehen bundesweit rund 3.000 Programme zur Verfügung: wir sorgen für Überblick, Orientierung und passgenaue Auswahl.


Im Wesentlichen lassen sich die Förderprogramme in folgende Kategorien einteilen:

  • Investitionsförderung

  • Innovationsförderung

  • Digitalisierungsförderung

  • Betriebsmittelförderung bzw. -finanzierung


Schon allein die Recherche kann zeitraubend sein und ob Sie tatsächlich alle passenden Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gefunden haben, ist fraglich. Daneben sollte man u.a. folgende Aspekte berücksichtigen:


  • Wann kann der Antrag eingereicht werden?

  • Welche Aufwendungen sind förderfähig und stimmen sie mit dem Bedarf überein?

  • Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?

  • Wie komplex und bürokratisch ist der Aufwand für die Antragstellung?

  • Wie hoch ist die Förderquote und wann bekommt man den Zuschuss ausgezahlt?

  • Ist es möglich zur Überbrückung bis zur Auszahlung ein öffentlich gefördertes Darlehen in Anspruch zu nehmen?


Mit meiner Unterstützung vermeiden Sie es, wertvolle Programme zu übersehen – oder aus rein formalen Gründen eine Ablehnung zu erhalten. Mit meiner Expertise erhöhen Sie Ihre Chancen deutlich. Nutzen Sie ein kostenloses Erstgespräch und lassen Sie Ihr Vorhaben professionell prüfen.


Ich habe das bekannte Business-Model-Canvas so überarbeitet, dass es Gründer:innen, Startups und Unternehmer:innen hilft, ihre Idee oder Maßnahme strukturiert auf Förderfähigkeit hin vorzubereiten: den Förder-Canvas.

Der Canvas unterstützt u.a. bei:
✅ Zieldefinition und Nutzenargumentation
✅ Einschätzung von Risiken und Förderchancen
✅ Planung von Kosten, Einnahmen und Kooperationspartnern
✅ Klarer Strukturierung für Fördermittelanträge

Wenn Sie den Förder-Canvas als PDF-Datei haben möchten können Sie es sich hier ganz einfach als pdf herunterladen.


Ergänze Fördermittelcanvas!

Sie möchten sich einen Überblick verschaffen, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen für ein bestimmtes Vorhaben einen Fördermittelantrag stellen kann und was dabei zu beachten ist? Wir bieten Ihnen ein kostenlosen Fördermittelcheck an. Reservieren Sie sich am Besten noch heute einen Termin.
Sie möchten sich einen Überblick verschaffen, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen für ein bestimmtes Vorhaben einen Fördermittelantrag stellen kann und was dabei zu beachten ist? Wir bieten Ihnen ein kostenlosen Fördermittelcheck an. Reservieren Sie sich am Besten noch heute einen Termin.
Sie möchten sich einen Überblick verschaffen, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen für ein bestimmtes Vorhaben einen Fördermittelantrag stellen kann und was dabei zu beachten ist? Wir bieten Ihnen ein kostenlosen Fördermittelcheck an. Reservieren Sie sich am Besten noch heute einen Termin.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Welche öffentliche Förderangebote gibt es?
Wer fördert in Deutschland?
Wer kann Fördermittel beantragen?
Gibt es für Startups und KMUs unterschiedliche Programme?
Ist die Rechtsform entscheidend?
Kann man alle Landesprogramme beantragen?
Was wird gefördert?
Wie hoch ist die Förderung?
Wann muss man den Eigenanteil nachweisen?
Wie muss man den Eigenanteil nachweisen?
Kann man mehrere Förderprogramme miteinander kombinieren?
Was bedeutet der Vorhabensbeginn bzw. die Vorhabensbeginnklausel?
Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?
Wer oder was ist ein Projektträger?
Was ist die De-minimis-Beihilfe?
Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?
Besteht die Möglichkeit den Zuschuss im Voraus zu erhalten?
Wie erfolgt die (Teil-)Abrechnung eines Vorhabens?
Gibt es einen Rechtsanspruch?
Kann ein Berater dem Unternehmen einen (positiven) Zuwendungsbescheid garantieren?
Welche öffentliche Förderangebote gibt es?
Wer fördert in Deutschland?
Wer kann Fördermittel beantragen?
Gibt es für Startups und KMUs unterschiedliche Programme?
Ist die Rechtsform entscheidend?
Kann man alle Landesprogramme beantragen?
Was wird gefördert?
Wie hoch ist die Förderung?
Wann muss man den Eigenanteil nachweisen?
Wie muss man den Eigenanteil nachweisen?
Kann man mehrere Förderprogramme miteinander kombinieren?
Was bedeutet der Vorhabensbeginn bzw. die Vorhabensbeginnklausel?
Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?
Wer oder was ist ein Projektträger?
Was ist die De-minimis-Beihilfe?
Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?
Besteht die Möglichkeit den Zuschuss im Voraus zu erhalten?
Wie erfolgt die (Teil-)Abrechnung eines Vorhabens?
Gibt es einen Rechtsanspruch?
Kann ein Berater dem Unternehmen einen (positiven) Zuwendungsbescheid garantieren?
Welche öffentliche Förderangebote gibt es?
Wer fördert in Deutschland?
Wer kann Fördermittel beantragen?
Gibt es für Startups und KMUs unterschiedliche Programme?
Ist die Rechtsform entscheidend?
Kann man alle Landesprogramme beantragen?
Was wird gefördert?
Wie hoch ist die Förderung?
Wann muss man den Eigenanteil nachweisen?
Wie muss man den Eigenanteil nachweisen?
Kann man mehrere Förderprogramme miteinander kombinieren?
Was bedeutet der Vorhabensbeginn bzw. die Vorhabensbeginnklausel?
Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?
Wer oder was ist ein Projektträger?
Was ist die De-minimis-Beihilfe?
Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?
Besteht die Möglichkeit den Zuschuss im Voraus zu erhalten?
Wie erfolgt die (Teil-)Abrechnung eines Vorhabens?
Gibt es einen Rechtsanspruch?
Kann ein Berater dem Unternehmen einen (positiven) Zuwendungsbescheid garantieren?

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.