Datum
20.10.2025
Es gibt Startups und (junge) KMUs die auf ein schnelles Unternehmenswachstum aus sind und deshalb in erster Linie Business Angel und Venture Capital einwerben um ihre Ziele zu erreichen.
Es gibt aber auch diejenigen, die lean gründen. Sehr oft höre ich von diesen beiden Gruppen, dass Fördermittel für sie nicht das richtige Instrument seien. Den einen dauert es von der Antragstellung bis zur Bewilligung zu lange, den anderen fehlt oft das notwendige Kapital um den erforderlichen Eigenanteil aufbringen zu können.
Viele blicken dabei auf die „großen EU-Töpfe“ und wissen gar nicht, dass es auf Landesebene oft Alternativen gibt die schneller beantragbar sind und bei denen der erforderliche Eigenanteil auch aus der laufenden Liquidität heraus erbracht werden kann.
Dabei „hebeln“ Fördermittel die vorhandene Liquidität! Bei einer durchschnittlichen Förderquote von 50 Prozent kann man aus zB 10.000 EURO – 20.000 EURO machen!
Zusätzliche Mittel, die das Wachstum beschleunigen und die Liquidität entlasten können.
Zugegeben: Fördermittel sind nicht sexy – aber sie sind hilfreich! Und: ein bewilligter Förderantrag zeugt von Innovationskraft. Denn ein staatliches Förderinstitut oder ein Projektträger entscheiden anhand transparenter Kriterien.
In meinem kostenlosen Webinar gebe ich Antworten auf folgende Fragen:
Was fördert „der Staat“ generell?
Welche Ansprechpartner entscheiden über Deinen Antrag?
Wo findest Du die wichtigsten Förderprogramme?
Wie kann man die maximale Förderung für ein Gesamtprojekt erzielen?
Wie kann Du Dein Projekt in mehrere Teilvorhaben aufteilen und wie vermeidest Du unerlaubte Doppelförderungen?
Welche Unterlagen benötigst Du für die Recherche?
Wie bereitest Du Dich vor und welche Unterlagen sind für den Antrag wichtig?
Woran solltest Du Dich bei der Antragsausarbeitung orientieren?
Anhand einer Case Study, eines kürzlich abgeschlossenen Mandats, zeige ich wie man vier Förderprogramme so kombiniert, dass man insgesamt Fördergelder iHv rund 850.000 EURO erhält.
Selbstverständlich besteht ausreichend Gelegenheit für Fragen und Antworten.
Termin: 30.10.2025
Beginn: 17:30 Uhr – Ende: 19:00 Uhr
Teilnahme kostenfrei.
Anmeldung: wdykiert@dykiert-beratung.de