Fördermittelberatung

Fördermittelberatung

Fördermittelberatung

Leistung

Fördermittelberatung mit System - von der Idee bis zur Auszahlung

Fördermittel nicht sexy - aber hilfreich! Sie entlasten die Liquidität Ihres Unternehmens und verschaffen Ihnen so die notwendigen Spielräume.


Ich identifiziere die passenden Förderprogramme für Ihr Unternehmen und begleite Sie persönlich vom Antrag bis zur Auszahlung. Fördermittel sind vielleicht nicht "sexy", aber sie sind strategisch, sie schaffen Liquidität, reduzieren Risiken und sichern Wachstum.


Mehr als 30 Jahre Erfahrung - Ihr Vorteil im Fördermittellabyrinth

Seit 1991 bin ich auf die Fördermittelberatung für Gründer, Startups und den Mittelstand spezialisiert. Ich berate branchenunabhängig und bundesweit, wenn es um nicht rückzahlbare Zuschüsse oder zinsgünstige öffentliche Darlehen geht.


Das deutsche Fördersystem ist komplex: rund 3.000 Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Richtlinien ändern sich, Fristen verschieben sich und genau hier setze ich an: Ich sorge für Transparenz, Orientierung und passgenau Auswahl, damit Sie keine Chance verpassen.


Fördermittel sind kein Glücksspiel, sie folgen klaren Regeln mit System und Strategie

Ich unterscheide Förderprogramme nach vier zentralen Kategorien:

  • Investitionsförderung: für Anschaffungen, Modernisierung, Wachstum

  • Innovationsförderung: für Forschung und Entwicklung (ZIM, KMU-innovativ, FZUL, IGP u.a.)

  • Digitalisierungsförderung: für Prozessoptimierung, IT, Cloud, KI, Automatisierung

  • Betriebsmittelförderung bzw. -finanzierung: für Liquidität, Wachstum oder Übergangsphasen


Viele Unternehmen scheitern an der Recherche oder übersehen Programme, weil sie versteckt oder nur kurzzeitig verfügbar sind. Ich prüfe die Förderfähigkeit, kläre formale Voraussetzungen und begleite durch den gesamten Prozess: von der Auswahl über die Antragstellung bis zur Auszahlung.


Low-Hanging-Fruits-Prinzip: schnell, wirksam, realistisch

Ich konzentriere mich zunächst auf die Programme, die schnell beantragt, sicher bewilligt und wirtschaftlich am sinnvollsten sind. Dieses "Low-Hanging-Fruits"-Prinzip sorgt für schnelle Ergebnisse und messbare Liquiditätsentlastung.


Dabei berücksichtige ich:

  • ob sich das Vorhaben in mehrere Teilprojekte aufteilen lässt,

  • wann der Maßnahmenbeginn zwingend erfolgen muss/kann,

  • welche Eigenmitel verfügbar sind,

  • und welche Programme die höchste Förderquote bei geringstem Risiko bieten.


Allein in den letzten zwei Jahren konnten meine Mandaten rund 6,3 Mio. EURO an Zuschüssen und zusätzlich 1,8 Mio. EURO an zinsgünstigen öffentlichen Darlehen realisieren.


Technologisch versiert - inhaltlich fundiert

In den 30 Jahren habe ich mir tiefes technologisches Verständnis angeeignet, um auch komplexe Digitalisierungs- und F&E-Projekte fachlich sicher begleiten zu können. Ich übersetze technologische Inhalte in förderfähige Argumentationen und strukturiere Ihre Anträge so, dass Förderstellen den Innovations- und Mehrwertcharakter Ihres Vorhabens klar erkennen.


Der Förder-Canvas - mein praxisbewährtes Tool

Ich habe das bekannte Business-Model-Canvas weiterentwickelt und daraus den Förder-Canvas geschaffen; ein praxisorientiertes Werkzeug, mit dem Gründer:innen, Startups und Unternehmer:innen ihr Vorhaben systematisch auf Förderfähigkeit prüfen können:


Der Canvas unterstützt Sie bei:
✅ Zieldefinition und Nutzenargumentation
✅ Einschätzung von Risiken und Förderchancen
✅ Planung von Kosten, Einnahmen und Kooperationspartnern
✅ Klarer Strukturierung für Fördermittelanträge

Sie können sich den Förder-Canvas hier ganz einfach als pdf herunterladen.


Mein Anspruch: Persönlich. Effizient. Fördererfahren

Ich begleite keine Projekte "von der Stange". Ich arbeite individuell, digital und kundenorientert; mit vollem Einsatz für jedes einzelne Vorhaben. Mein Ziel ist nicht der Antrag sondern der Erfolg: die Bewilligung und Auszahlung Ihrer Förderung

Sie möchten sich einen Überblick verschaffen, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen für ein bestimmtes Vorhaben einen Fördermittelantrag stellen kann und was dabei zu beachten ist? Ich biete Ihnen ein kostenlosen Fördermittelcheck an. Reservieren Sie sich am besten noch heute einen Termin.
Sie möchten sich einen Überblick verschaffen, ob Sie bzw. Ihr Unternehmen für ein bestimmtes Vorhaben einen Fördermittelantrag stellen kann und was dabei zu beachten ist? Ich biete Ihnen ein kostenlosen Fördermittelcheck an. Reservieren Sie sich am besten noch heute einen Termin.

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Welche öffentliche Förderangebote gibt es?

Wer fördert in Deutschland?

Wer kann Fördermittel beantragen?

Gibt es für Startups und KMUs unterschiedliche Programme?

Ist die Rechtsform entscheidend?

Kann man alle Landesprogramme beantragen?

Was wird gefördert?

Wie hoch ist die Förderung?

Wann muss man den Eigenanteil nachweisen?

Wie muss man den Eigenanteil nachweisen?

Kann man mehrere Förderprogramme miteinander kombinieren?

Was bedeutet der Vorhabensbeginn bzw. die Vorhabensbeginnklausel?

Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?

Wer oder was ist ein Projektträger?

Was ist die De-minimis-Beihilfe?

Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?

Besteht die Möglichkeit den Zuschuss im Voraus zu erhalten?

Wie erfolgt die (Teil-) Abrechnung eines Vorhabens?

Gibt es einen Rechtsanspruch?

Kann ein Berater dem Unternehmen einen (positiven) Zuwendungsbescheid garantieren?

Welche öffentliche Förderangebote gibt es?

Wer fördert in Deutschland?

Wer kann Fördermittel beantragen?

Gibt es für Startups und KMUs unterschiedliche Programme?

Ist die Rechtsform entscheidend?

Kann man alle Landesprogramme beantragen?

Was wird gefördert?

Wie hoch ist die Förderung?

Wann muss man den Eigenanteil nachweisen?

Wie muss man den Eigenanteil nachweisen?

Kann man mehrere Förderprogramme miteinander kombinieren?

Was bedeutet der Vorhabensbeginn bzw. die Vorhabensbeginnklausel?

Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?

Wer oder was ist ein Projektträger?

Was ist die De-minimis-Beihilfe?

Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?

Besteht die Möglichkeit den Zuschuss im Voraus zu erhalten?

Wie erfolgt die (Teil-) Abrechnung eines Vorhabens?

Gibt es einen Rechtsanspruch?

Kann ein Berater dem Unternehmen einen (positiven) Zuwendungsbescheid garantieren?

Welche öffentliche Förderangebote gibt es?

Wer fördert in Deutschland?

Wer kann Fördermittel beantragen?

Gibt es für Startups und KMUs unterschiedliche Programme?

Ist die Rechtsform entscheidend?

Kann man alle Landesprogramme beantragen?

Was wird gefördert?

Wie hoch ist die Förderung?

Wann muss man den Eigenanteil nachweisen?

Wie muss man den Eigenanteil nachweisen?

Kann man mehrere Förderprogramme miteinander kombinieren?

Was bedeutet der Vorhabensbeginn bzw. die Vorhabensbeginnklausel?

Wann darf man mit dem Vorhaben beginnen?

Wer oder was ist ein Projektträger?

Was ist die De-minimis-Beihilfe?

Wann wird der Zuschuss ausgezahlt?

Besteht die Möglichkeit den Zuschuss im Voraus zu erhalten?

Wie erfolgt die (Teil-) Abrechnung eines Vorhabens?

Gibt es einen Rechtsanspruch?

Kann ein Berater dem Unternehmen einen (positiven) Zuwendungsbescheid garantieren?

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.