Leistung
Ich gestalte den Prozess der Beantragung der steuerlichen Forschungszulage (FZUL) aktiv mit – von der Prüfung der Förderfähigkeit bis zur erfolgreichen Auszahlung.
Die steuerliche Forschungszulage (FZUL) ist eines der wichtigsten Instrumente, um Forschung und Entwicklung in Deutschland dauerhaft zu fördern. Sie ermöglicht Unternehmen aller Branchen und Größenordnungen, vom Start-up bis zum etablierten Mittelständler, eine nachträgliche (rückwirkende) steuerliche Entlastung für ihre F&E-Tätigkeiten.
Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwickllung (FZUL) wurde 2020 erstmals ein branchenunabhängiger steuerlicher Anreiz geschaffen, der Forschung und Innovation systematisch stärkt (Quelle: Förderrichtlinie des BMF vom 07.02.2023).
Was gefördert wird!
Die FZulG-Förderung ist themenoffen und branchenunabhängig. Förderfähig sind
Grundlagenforschung
Industrielle Forschung
Experimentelle Entwicklung
Die Forschungszulage kann bis zu 3,5 Mio € pro Jahr betragen und wird entweder als Steuerreduktion oder Steuererstattung gewährt.
Ein besonderer Vorteil: Die Förderung kann rückwirkend für bis zu vier Jahre beantragt werden, also auch für bereits in der Vergangenheit begonnene oder abgeschlossen F&E-Vorhaben.
Wer anspruchsberechtigt ist
Antragsberechtigt gemäß § 1 FZulG sind alle Steuerpflichtigen, die Einkünfte aus
Gewerbebetrieb,
selbständiger Arbeit oder
Land- und Forstwirtschaft
erzielen und nicht von der Besteuerung befreit sind. Davon profitieren insbesondere F&E-intensive KMU, Technologieunternehmen, Handwerksbetriebe und Softwareentwickler.
Der zweistufige Antragsprozess: einfach, digital, effizient
Die Beantragung erfolgt vollständig digital und in zwei Schritten:
Fachliche Förderprüfung durch die BSFZ (Bescheinigungsstelle Forschungszulage): Ich unterstütze Sie bei der inhaltlichen Beschreibung Ihrer Projekte, der Argumentation nach den Frascati-Kriterien (Neuartigkeit, schöpferische Ungewissheit, Systematik, Übertragbarkeit) und bei der Abgrenzung zum Stand der Technik.
Finanzielle Antragstellung beim Finanzamt / ELSTER-Portal: Hier unterstütze ich Sie bei der notwendigen Projektdokumentation und der korrekten Erfassung der förderfähigen Kosten.
Durch meine Erfahrung aus zahlreichen FZUL-Anträgen kenne ich die Stolperfallen des Verfahrens und sorge dafür, dass keine formalen oder inhaltlichen Fehler zur Ablehnung führen.
Meine Rolle: mehr als nur Antragshilfe
Ich gestalte den gesamten Prozess aktiv mit: von der Prüfung der Förderfähigkeit, über die inhaltliche Formulierung des F&E-Vorhabens, bis hin zur Dokumentation. Dabei lege ich besonderen Wert auf
klare Argumenation,
nachvollziehbare technische Beschreibung,
prüfungssichere Nachweise.
Diese Kombination aus technischem Verständnis, Erfahrung und methodischer Systematik macht meine Beratung effizient und erfolgreich. Ich begleite Sie bzw. Ihr Unternehmen kompetent bei der Definition der förderfähigen Vorhaben, unterstütze Sie bei der Formulierung der Anträge und bei der Aufbereitung der notwendigen Dokumentationen. Bester Beweis: Zum Beispiel einer meiner vielen Mandanten Patrick Baudrexel (siehe auch Referenz) hat mit meiner Unterstützung 0,4 Mio. EURO als steuerliche Forschungszulage erhalten!
Warum die Forschungszulage strategisch wichtig ist!
Die Forschungszulage ist kei kurzfristiger Zuschuss, sondern ein dauerhafter steuerliche Vorteil. Sie stärkt Ihre Innovationskraft, senkt Personalkosten in F&E und macht Investitionen in Entwicklung wirtschaftlich tragfähig. Vor allem für Unternehmen mit kontinuierlicher Forschungstätigkeit ist die FZUL ein zentraler Bestandteil einer nachhaltigen Förderstrategie.
Ihr nächster Schritt
Wenn Sie prüfen möchten, ob Ihr Projekt die Voraussetzungen erfüllt, biete ich Ihnen eine kostenlose Erstberatung an: digital, vertraulich und bundesweit. Ich zeige Ihnen, wie Sie Ihr F&E-Vorhaben optimal aufbereiten, um von der steuerlichen Forschungszulage zu profitieren.
Ich begleite Sie bzw. Ihr Unternehmen kompetent bei der Definition der förderfähigen Vorhaben, unterstütze Sie bei der Formulierung der Anträge und bei der Aufbereitung der notwendigen Dokumentationen. Bester Beweis: Zum Beispiel einer meiner vielen Mandanten Patrick Baudrexel (siehe auch Referenz) hat mit meiner Unterstützung 0,4 Mio. EURO als steuerliche Forschungszulage erhalten!
Fördersummenrechner
Beispielrechnung und mögliche Fördersumme
FAQ