Datum
02.10.2025
Förderatlas für Ärzte
Staatliche Zuschüsse entlasten die Liquidität und verbessern die Rentabilität
Niedergelassene Ärzte stehen zunehmend unter betriebswirtschaftlichem Druck. Zwar stieg der durchschnittliche Jahresüberschuss je Praxisinhaber zwischen 2019 und 2022 um rund 15,6 % (je Inhaber lag er 2022 im Durchschnitt bei 190 TEURO), inflationsbereinigt bedeutet das jedoch einen realen Rückgang um 4,8%. Haupttreiber sind steigende Personal-, Miet- und Energiekosten.
Lt. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) bzw. dem ZiPP-Klimaindex verschlechtert sich die Lage weiter. Neue gesetzliche Anforderungen wie die Einführung der elektronischen Patiententakte (ePA) zum 01. Oktober 2025 werden von vielen Ärztinnen und Ärzten als zusätzliche Kostenfaktor wahrgenommen.
Meine Auswertung zeigt: Im bundesweiten Vergleich erzielen Landpraxen trotz höherer Fixkosten signifikant höhere Überschüsse als Stadtpraxen. Während Stadtärzte 2022 im Mittel 169 T€ Jahresüberschuss erwirtschafteten, lagen Landpraxen bei rund 221 T€ - ein Plus von 31%. Ursache: geringere Konkurrenz und stabilere Nachfrage.
Vor diesem Hintergrund habe ich die bundesweiten Fördermöglichkeiten für niedergelassene Ärzte systematisch untersucht - insbesondere welche Zuschüsse für Investitionen, Innovationen, Digitalisierung und Qualifizierung zur Verfügung stehen. Denn staatliche Fördermittel können die Eigenbelastung deutlich senken und den wirtschaftlichen Handlungsspielraum erweitern:
Investitionszuschüsse senken die Eigenbelastung bei teuren Anschaffungen (IT, Medizintechnik, Gebäudetechnik).
Innovationszuschüsse (zB für F&E, Telemedizin-Projekte) ermöglichen neue Leistungsangebote, die ohne Zuschuss oft nicht wirtschaftlich wären und so mittelfristig die Erlösbasis verbreitern.
Digitalisierungszuschüsse reduzieren die Anschaffungskosten und tragen so zu einem schnelleren Return of Investment (ROI) bei.
Qualifizierungszuschüsse reduzieren die Personalkosten im Bereich Weiterbildung und ermöglichen gleichzeitig eine bessere Personalbindung.
Strukturspezifische Zuschüsse im ländlichen Raum wirken wir ein laufendes Zusatzeinkommen und erhöhen so die Marge.
Mein aktueller Fördermittelatlas (Stand: 01.10.2025) zeigt erstmals, welche Zuschüsse in welchem Bundesland konkret zur Verfügung stehen. Wenn Sie wissen möchten, welche Förderprogramme Ihre Praxis nutzen kann, senden Sie mir eine Email und ich sende Ihnen meine Auswertung kostenlos und unverbindlich zu. Alternativ können Sie direkt eine kostenlose Erstberatung zum Thema Fördermittel buchen.




