Förderstrategie mit Wirkung

Förderstrategie mit Wirkung

Förderstrategie mit Wirkung

Datum

07.10.2025

forschungsfoerdung
forschungsfoerdung
forschungsfoerdung

Förderstrategie mit Wirkung - wie aus einem Innovationskonzept vier erfolgreiche Förderprojekte wurden

Vier Förderprogramme, eine klare Strategie


Ein Münchner Technologieunternehmen, das ein KI-basiertes Assistenzsystem für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelt, hatte zuvor bereits eine eigene Förderbewerbung im Programm Start-interaktiv eingereicht - jedoch ohne Erfolg.


Im Rahmen meiner anschließenden Beratung wurde das Vorhaben neu strukturiert und gezielt auf die Anforderungen unterschiedlicher Fördergeber abgestimmt.


Das Ergebnis: Das Unternehmen erhielt Förderzusagen in Höhe von mehreren hunderttausend Euro - verteilt auf vier Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten:


  • Forschungstransfer 2 (FT2): Anschlussförderung an EXIST zur Fortführung der Grundlagenermittlung

  • Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP): Weiterentwicklung und Marktreife

  • KMU-innovativ Interaktive Technologien für Gesundheit und Lebensqualität: Anwendung und Validierung im medizinischen Umfeld

  • DigitalBonus Bayern: IT-Security


Meine Rolle in dem Projekt:

  • Strukturierung des Gesamtvorhabens in förderfähige Teilprojekte, um Doppelförderungen zu vermeiden

  • Inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit an Skizzen, Arbeitsplänen und Anträgen

  • Begleitung bei administrativen und organisatorischen Prozessen

  • Technologische, wissenschaftliche und marktseitige Bewertung

  • Risikoanalyse und Optimierung der Antragstexte


Durch diese strategische Kombination verschiedener Förderinstrumente konnte bzw. kann das Unternehmen die Finanzierung seines Forschungsvorhabens sichern und die Entwicklung schrittweise bzw. zur Marktreife fortführen.


Auf Wunsch kann der Kontakt zur Geschäftsführungdes Unternehmens hergestellt werden.

Bildquelle:

Canva

Canva

eigen

eigen

eigen

Gerne unterstütze ich Dich mit weiteren Informationen sowie bei der Antragstellung. Wenn Du mehr über dieses oder andere Förderprogramme erfahren möchtest, reserviere Dir einfach einen kostenlosen Online-Erstberatungstermin: www.calendly.com/wdykiert

weitere Artikel

weitere Artikel

Foerderzusage IGP

07.10.25

Ein Münchner IT-Unternehmen konnte sich mit meiner Unterstützung erfolgreich im Förderprogramm IGP durchsetzen. Die gezielte und sorgfältige Antragserarbeitung führten zur IGP-Bewilligung.

Foerderzusage IGP

07.10.25

Ein Münchner IT-Unternehmen konnte sich mit meiner Unterstützung erfolgreich im Förderprogramm IGP durchsetzen. Die gezielte und sorgfältige Antragserarbeitung führten zur IGP-Bewilligung.

forschungsfoerderung

07.10.25

Aus einen einzelnen Förderantrag wurde eine tragfähige Gesasmtstrategie: vier bewilligte Förderprogramme sichern die Entwicklung eines KI-Assistenzsystems für sehbehinderte Menschen; ein Beispiel für effiziente Förderarchitektur in der Praxis.

forschungsfoerderung

07.10.25

Aus einen einzelnen Förderantrag wurde eine tragfähige Gesasmtstrategie: vier bewilligte Förderprogramme sichern die Entwicklung eines KI-Assistenzsystems für sehbehinderte Menschen; ein Beispiel für effiziente Förderarchitektur in der Praxis.

Foerderatlas fuer Aerzte 2025

02.10.25

Staatliche Zuschüsse entlasten die Liquidität und verbessern die Rentabilität Niedergelassene Ärzte stehen betriebswirtschaftlich unter Druck. Lt. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) bzw. dem ZiPP-Klimaindex entwickelt sich die Lage weiter negativ. Die elektronische Patientenakten (ePA-Einführung per 01.10.2025) wird eher als Kostentreiber mit zusätzlichem Aufwand beurteilt. Hinzu kommen Investitions- und Personalkosten die wenig Luft lassen. Ärzte im ländlichen Raum sind wirtschaftlich (noch) bessergestellt, kämpfen aber ebenfalls mit steigenden Kosten und Rekrutierungsproblemen.

Foerderatlas fuer Aerzte 2025

02.10.25

Staatliche Zuschüsse entlasten die Liquidität und verbessern die Rentabilität Niedergelassene Ärzte stehen betriebswirtschaftlich unter Druck. Lt. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) bzw. dem ZiPP-Klimaindex entwickelt sich die Lage weiter negativ. Die elektronische Patientenakten (ePA-Einführung per 01.10.2025) wird eher als Kostentreiber mit zusätzlichem Aufwand beurteilt. Hinzu kommen Investitions- und Personalkosten die wenig Luft lassen. Ärzte im ländlichen Raum sind wirtschaftlich (noch) bessergestellt, kämpfen aber ebenfalls mit steigenden Kosten und Rekrutierungsproblemen.

Foerderzusage IGP

07.10.25

Ein Münchner IT-Unternehmen konnte sich mit meiner Unterstützung erfolgreich im Förderprogramm IGP durchsetzen. Die gezielte und sorgfältige Antragserarbeitung führten zur IGP-Bewilligung.

forschungsfoerderung

07.10.25

Aus einen einzelnen Förderantrag wurde eine tragfähige Gesasmtstrategie: vier bewilligte Förderprogramme sichern die Entwicklung eines KI-Assistenzsystems für sehbehinderte Menschen; ein Beispiel für effiziente Förderarchitektur in der Praxis.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.