Forschungsförderung - Forschungszulage

Forschungsförderung - Forschungszulage

Forschungsförderung - Forschungszulage

Datum

26.09.2025

Forschungsförderung - Forschungszulage
Forschungsförderung - Forschungszulage
Forschungsförderung - Forschungszulage

Forschungsförderung - Forschungszulage

Steuerliche Förderung für Ihr F&E-Vorhaben


Die steuerliche Forschungszulage (FZUL) ist das wichtigste Instrument zur Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen jeder Größe - vom Start-up bis zum etablierten Mittelständler. Gefördert werden bis zu 35% der förderfähigen Personalkosten, inklusive anteiliger Auftragsforschungskosten, mit einem maximalen Fördervolumen von bis zu 3,5 Mio. EURO pro Jahr.


Wichtig ist: Forschung und Entwicklung bedeutet nicht zwingend Laborarbeit. Förderfähig sind auch Software-, Prozess- und Dienstleistungsentwicklungen, sofern Sie die Kriterien von experimenteller oder industrieller Forschung erfüllen.


Ihre Checkliste zur Projektselbsteinschätzung

Um Mandanten eine praxisnahe Selbsteinschätzung zu ermöglichen, habe ich eine Checkliste mit Punktesystem entwickelt. Sie orientiert sich an den vier Kernkriterien der BSFZ-Prüfung:

  • Neuartigkeit – Werden neue Erkenntnisse erwartet?

  • Schöpferische Ungewissheit – Gibt es echte technische, wissenschaftliche oder methodische Hürden?

  • Systematik – Wird das Projekt planmäßig und methodisch durchgeführt?

  • Übertragbarkeit – Lässt sich das Ergebnis auf andere Anwendungen oder Unternehmen übertragen?

Am Ende ergibt sich eine klare Indiktion, ob Ihr Vorhaben gute Chancen auf Förderung hat. Zusätzlich enthält die Checkliste eine Kurz-Wettbewerbsanalyse, mit der Sie prüfen, wie stark sich Ihr Projekt vom Stand der Technik abhebt und welche Alleinstellungsmerkmale besonders förderrelevant sind.


Ihr persönliches Exemplar anfordern

Wenn Sie Ihre eigene Checkliste erhalten möchten, senden Sie mir einfach eine kurze E-Mail.
Ich stelle Ihnen die Unterlagen kostenlos zur Verfügung – als fundierte Grundlage für Ihren Forschungszulagen-Antrag une eine realistische Projektselbsteinschätzung. Weitere Informationen (incl. FAQs) zur steuerlichen Forschungszulage finden Sie auf meiner Homepage.

Bildquelle:

Canva

Canva

KI

KI

KI

Gerne unterstütze ich Dich mit weiteren Informationen sowie bei der Antragstellung. Wenn Du mehr über dieses oder andere Förderprogramme erfahren möchtest, reserviere Dir einfach einen kostenlosen Online-Erstberatungstermin: www.calendly.com/wdykiert

weitere Artikel

weitere Artikel

GO-Bio initial

28.10.25

Mit der Fördermaßnahme GO-Bio initial verfolgt das BMFTR das Ziel, frühe Verwertungsideen aus der lebenswissenschaftlichen Forschung zu identifizieren, zu konkretisieren und in die Umsetzung zu bringen. Dazu gehören Ansätze in den Bereichen Therapeutika, Diagnostika, Plattformtechnologien oder Forschungstools. Unterstützt werden u. a. die Prüfung möglicher Nutzungspfade sowie die Entwicklung erster Geschäftsmodelle. (Quelle: Newsletter Bund 28.10.2025)

GO-Bio initial

28.10.25

Mit der Fördermaßnahme GO-Bio initial verfolgt das BMFTR das Ziel, frühe Verwertungsideen aus der lebenswissenschaftlichen Forschung zu identifizieren, zu konkretisieren und in die Umsetzung zu bringen. Dazu gehören Ansätze in den Bereichen Therapeutika, Diagnostika, Plattformtechnologien oder Forschungstools. Unterstützt werden u. a. die Prüfung möglicher Nutzungspfade sowie die Entwicklung erster Geschäftsmodelle. (Quelle: Newsletter Bund 28.10.2025)

foerdermittel

20.10.25

Viele Gründer und KMU verzichten auf Fördermittel; oft, weil sie die Verfahren für zu langwierig halten oder keinen Eigenanteil aufbringen können. Dabei gibt es auf Landes- und Bundesebene zahlreiche Programme, die schnell beantragbar sind und die Liquidität spürbar hebeln.

foerdermittel

20.10.25

Viele Gründer und KMU verzichten auf Fördermittel; oft, weil sie die Verfahren für zu langwierig halten oder keinen Eigenanteil aufbringen können. Dabei gibt es auf Landes- und Bundesebene zahlreiche Programme, die schnell beantragbar sind und die Liquidität spürbar hebeln.

creative europe aktuelle foerderaufrufe

08.10.25

Viele wissen gar nicht, dass die EU jährlich Millionenbeträge für kreative Innovationen bereitstellt; von Games über Medien bis Design. Die neuen Creative Europe-Calls sind jetzt veröffentlicht.

creative europe aktuelle foerderaufrufe

08.10.25

Viele wissen gar nicht, dass die EU jährlich Millionenbeträge für kreative Innovationen bereitstellt; von Games über Medien bis Design. Die neuen Creative Europe-Calls sind jetzt veröffentlicht.

GO-Bio initial

28.10.25

Mit der Fördermaßnahme GO-Bio initial verfolgt das BMFTR das Ziel, frühe Verwertungsideen aus der lebenswissenschaftlichen Forschung zu identifizieren, zu konkretisieren und in die Umsetzung zu bringen. Dazu gehören Ansätze in den Bereichen Therapeutika, Diagnostika, Plattformtechnologien oder Forschungstools. Unterstützt werden u. a. die Prüfung möglicher Nutzungspfade sowie die Entwicklung erster Geschäftsmodelle. (Quelle: Newsletter Bund 28.10.2025)

foerdermittel

20.10.25

Viele Gründer und KMU verzichten auf Fördermittel; oft, weil sie die Verfahren für zu langwierig halten oder keinen Eigenanteil aufbringen können. Dabei gibt es auf Landes- und Bundesebene zahlreiche Programme, die schnell beantragbar sind und die Liquidität spürbar hebeln.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.