Forschungsförderung - Forschungszulage

Forschungsförderung - Forschungszulage

Forschungsförderung - Forschungszulage

Datum

26.09.2025

Forschungsförderung - Forschungszulage
Forschungsförderung - Forschungszulage
Forschungsförderung - Forschungszulage

Forschungsförderung - Forschungszulage

Steuerliche Förderung für Ihr F&E-Vorhaben


Die steuerliche Forschungszulage (FZUL) ist das zentrale Instrument, mit dem der Staat Forschung und Entwicklung (F&E) in Unternehmen aller Größen fördert. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Rechtsform und Branche – vom Start-up über den Mittelständler bis hin zum Konzern.
Die Förderung beträgt bis zu 35 % der förderfähigen Personalkosten (zzgl. anteilige Auftragsforschungskosten) und kann sich auf bis zu 3,5 Mio. EUR pro Jahr summieren.


Wichtig: F&E bedeutet nicht zwingend Laborarbeit. Förderfähig können auch Projekte sein, die auf die Entwicklung von Software, innovativen Verfahren oder neuartigen Dienstleistungen abzielen – sofern sie die Kriterien von experimenteller oder industrieller Forschung bzw. Grundlagenforschung erfüllen.


Ihre Checkliste zur Projektselbsteinschätzung

Um einschätzen zu können, ob Ihr Vorhaben Chancen auf die Forschungszulage hat, biete ich Ihnen eine Checkliste mit Punktesystem an.
Diese hilft Ihnen bei der Selbsteinschätzung entlang der vier zentralen Prüfkriterien:

  • Neuartigkeit – Werden neue Erkenntnisse erwartet?

  • Schöpferische Ungewissheit – Gibt es echte technische, wissenschaftliche oder methodische Hürden?

  • Systematik – Wird das Projekt planmäßig und methodisch durchgeführt?

  • Übertragbarkeit – Lässt sich das Ergebnis auf andere Anwendungen oder Unternehmen übertragen?

Am Ende erhalten Sie durch die Bewertungspunkte eine klare Orientierung, ob Ihr Projekt gute Chancen auf die Forschungszulage hat.


Wettbewerbsanalyse als Zusatznutzen

Die Checkliste enthält außerdem eine kurze Wettbewerbsanalyse, mit der Sie prüfen können:

  • Wie stark unterscheidet sich Ihr Projekt vom Stand der Technik und vom Wettbewerb?

  • Welche Alleinstellungsmerkmale sind für die Förderung besonders wichtig?


Ihr persönliches Exemplar anfordern

Wenn Sie die Checkliste nutzen möchten, senden Sie mir einfach eine kurze E-Mail.
Ich stelle Ihnen die Unterlagen kostenlos zur Verfügung – als praktisches Instrument zur Projektselbsteinschätzung und zur besseren Vorbereitung Ihres FZUL-Antrags. Weitere Informationen (incl. FAQs) zur steuerliche Forschungszulage finden Sie auf meiner Homepage.

Bildquelle:

Canva

Canva

KI

KI

KI

Gerne unterstütze ich Dich mit weiteren Informationen sowie bei der Antragstellung. Wenn Du mehr über dieses oder andere Förderprogramme erfahren möchtest, reserviere Dir einfach einen kostenlosen Online-Erstberatungstermin: www.calendly.com/wdykiert

weitere Artikel

weitere Artikel

Forschungsförderung - Forschungszulage

26.09.25

Die steuerliche Forschungszulage (FZUL) ist das zentrale Instrument, mit dem der Staat Forschung und Entwicklung (F&E) in Unternehmen aller Größen fördert. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Rechtsform und Branche – vom Start-up über den Mittelständler bis hin zum Konzern. Die Förderung beträgt bis zu 35 % der förderfähigen Personalkosten (zzgl. anteilige Auftragsforschungskosten) und kann sich auf bis zu 3,5 Mio. EUR pro Jahr summieren.

Forschungsförderung - Forschungszulage

26.09.25

Die steuerliche Forschungszulage (FZUL) ist das zentrale Instrument, mit dem der Staat Forschung und Entwicklung (F&E) in Unternehmen aller Größen fördert. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Rechtsform und Branche – vom Start-up über den Mittelständler bis hin zum Konzern. Die Förderung beträgt bis zu 35 % der förderfähigen Personalkosten (zzgl. anteilige Auftragsforschungskosten) und kann sich auf bis zu 3,5 Mio. EUR pro Jahr summieren.

erp-gruenderkredit-startgeld-067

22.09.25

ERP-Gründerkredit-StartGeld 067 Anhebung des Förderhöchstbetrages von bisher 125.000 EURO auf 200.000 EURO. Gleichzeitig wird der maximal mögliche Betrag für Betriebsmittelfinanzierungen von 50.000 EURO auf 80.000 EURO angepasst. (Quelle: KfW-Information vom 22.09.2025)

erp-gruenderkredit-startgeld-067

22.09.25

ERP-Gründerkredit-StartGeld 067 Anhebung des Förderhöchstbetrages von bisher 125.000 EURO auf 200.000 EURO. Gleichzeitig wird der maximal mögliche Betrag für Betriebsmittelfinanzierungen von 50.000 EURO auf 80.000 EURO angepasst. (Quelle: KfW-Information vom 22.09.2025)

Förderaufruf für Ladeninfrastruktur

08.09.25

Der Freistaat Bayern fördert den Ausbau nicht öffentlich zugänglicher Ladepunkte für den E-Straßengüterverkehr mit 2,5 Mio. EURO

Förderaufruf für Ladeninfrastruktur

08.09.25

Der Freistaat Bayern fördert den Ausbau nicht öffentlich zugänglicher Ladepunkte für den E-Straßengüterverkehr mit 2,5 Mio. EURO

Forschungsförderung - Forschungszulage

26.09.25

Die steuerliche Forschungszulage (FZUL) ist das zentrale Instrument, mit dem der Staat Forschung und Entwicklung (F&E) in Unternehmen aller Größen fördert. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeder Rechtsform und Branche – vom Start-up über den Mittelständler bis hin zum Konzern. Die Förderung beträgt bis zu 35 % der förderfähigen Personalkosten (zzgl. anteilige Auftragsforschungskosten) und kann sich auf bis zu 3,5 Mio. EUR pro Jahr summieren.

erp-gruenderkredit-startgeld-067

22.09.25

ERP-Gründerkredit-StartGeld 067 Anhebung des Förderhöchstbetrages von bisher 125.000 EURO auf 200.000 EURO. Gleichzeitig wird der maximal mögliche Betrag für Betriebsmittelfinanzierungen von 50.000 EURO auf 80.000 EURO angepasst. (Quelle: KfW-Information vom 22.09.2025)

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.

Kostenlose Online-Erstberatung

Mehr Förderung, weniger Bürokratie – jetzt kostenfrei beraten lassen.